Tel. 01 / 526 48 46

Gastbeiträge

Bildungsstandards & Co

Qualitätsabsenkung durch „Qualitätssicherung“

Ein Beitrag von Erich Ch. Wittmann

Die Bildungsstandards M4, an denen künftig der Mathematikunterricht in Österreichs Volksschulen gemessen werden soll, enthalten richtige, wichtige Ziele – Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule, die von der aktuellen Mathematik-Fachdidaktik seit vielen Jahren formuliert und begründet werden. Aber wie erreicht man, dass diese Ziele auch tatsächlich von möglichst vielen Kindern erreicht werden?

Erich Ch. Wittmann, einer der führenden deutschsprachigen Fachdidaktiker für Grundschul-Mathematik, hat dazu einen klaren Standpunkt: Flächendeckende standardisierte Tests, mit denen künftig auch in Österreich überprüft werden soll, ob und in wie weit die „Bildungsstandards“ erreicht werden, sind, so Wittmann, gerade nicht förderlich für die Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung im Mathematikunterricht. Wittmann begründet dies mit Argumenten, die uns, obgleich er auf die Situation in Deutschland Bezug nimmt, auch für Österreich bedenkenswert erscheinen – und die wir deshalb hier auch österreichischen Interessierten zur Kenntnis bringen wollen.

Qualitätsabsenkung durch „Qualitätssicherung“

 

Schwach in Rechnen – Dyskalkulie?

Über die besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens

Betrachtungen von Hans-Dieter Gerster

Hans-Dieter Gerster, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 Professor für Mathematik und deren Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau, nach wie vor aktiv in der Weiterbildung von LehrerInnen, ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren auf dem Gebiet mathematischer Lernschwierigkeiten.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel:

Schwach in Rechnen – Dyskalkulie?

Weiterlesen

„Einmaleins einmal anders“

Erfahrungsbericht einer Lehrerin

Seminararbeit von Gabriele Fohringer

artikelbild-6Gabriele Fohringer ist Volksschullehrerin im Waldviertel. Von 2005 bis 2007 absolvierte sie den Akademielehrgang „LernberaterIn Mathematik“ an der PH Baden (Lehrgangsleitung: Michael Gaidoschik). Der Erfahrungsbericht, den Gabriele Fohringer hier auch interessierten KollegInnen zugänglich macht, war ihre Abschlussarbeit im Rahmen dieses Lehrgangs.

Die vollständige Seminararbeit finden Sie hier als pdf:

Erfahrungsbericht Fohringer „1 mal 1 einmal anders“

 

 

„Fünf ist und bleibt fünf!?“

Begegnungen mit Zahlen. Aus dem Leben eines Kindes.

Ein Erfahrungsbericht von Ingrid Herrndorf, Köln

neu-13„Einszweidreivierfünfsechssiebenachtneunzehnelf.“ Dieses war eigentlich meine erste Begegnung mit dem Wort ‚Fünf‘, aber das habe ich damals noch nicht  bemerkt. Ich habe diesen Spruch beim Versteckenspielen mit den großen Kindern gelernt. Meine Mutter erkannte damals in mir eine große mathematische Begabung. Schade, dass ich sie später so enttäuscht habe. Dafür konnte ich gut Gedichte auswendig lernen.

Weiterlesen

Kinder brauchen Zahlen

Mathematisches Denken pflegen und entwickeln

Gastbeitrag von Margret Schmassmann, dipl. math.

IMG_1883 Frau Schmassmann arbeitet in ihrer Praxis in Zürich (Mathematiklabor) mit Kindern und Jugendlichen mit einem besonderen Zugang zur Mathematik, berät Eltern und Lehrpersonen und ist als Lehrbeauftragte und Referentin tätig. Als Beraterin hat sie an der Schweizer Ausgabe des Unterrichtswerks „Das Zahlenbuch“ 1 bis 6 und am Lehrwerk für die Sekundarstufe I – dem «mathbu.ch» – mitgearbeitet. Zudem ist sie zusammen mit Elisabeth Moser Opitz Autorin der „Heilpädagogischen Kommentare zum Zahlenbuch“ 1 bis 6. In diesen Kommentaren wird aufgezeigt, wie aktiv-entdeckendes Lernen mit Schülerinnen und Schülern mit mathematischen Lernschwierigkeiten umgesetzt werden kann.

Weiterlesen