Tel. 01 / 526 48 46

Literaturtipps

Beiträge zur Pädagogik & Didaktik der Grundschule

17993.originalEine Sammlung von 40 Beiträgen zu wichtigen Fragen des Grundschulunterrichts, erstellt im Auftrag des Unterrichtsministeriums. Die Themen reichen von der Nahtstelle Kindergarten/Volksschule zur Nahtstelle Volksschule/Sekundarstufe, von Begabungsförderung bis hin zu Lernschwierigkeiten (den Beitrag zu „Lernschwierigkeiten im Mathematikunterreicht der Grundschule“ hat Michael Gaidoschik, Gründer des Recheninstituts, beigesteuert), von Fragen der Schulpartnerschaft bis zur Leistungsbeurteilung und, natürlich, den Bildungsstandards.

Entstanden ist ein dichtgepacktes Handbuch, unserers Erachtens unverzichtbar für jede Schulbibliothek, und natürlich auch sehr empfehlenswert für die Privatbibliothek von (angehenden und unterrichtenden) Volksschullehrkräften! Bestellmöglichkeit direkt beim Verlag

Wolf, Freund, Boyer (Hg.) (2013): Beiträge zur Pädagogik und Didaktik der Grundschule. Wien: Jugend & Volk

Zahlen, Muster und Strukturen

DO01_3-12-200940_Umschlag.inddDas wegweisende Forschungs- und Entwicklungs-Projekt „mathe 2000“ feiert heuer sein 25-Jahr-Jubiläeum. Rechtzeitig zum Fest-Symposion am 22. September 2012 an der TU Dortmund ist der Sammelband „Zahlen, Muster, und Strukturen. Spielräume für aktives Lernen und Üben“ erschienen, den wir hiermit allen, die an einem zeitgemäßen Mathematikunterricht Interesse haben, wärmstens empfehlen.

Das Buch kann zum Preis von ca. 18 € direkt über den Klett-Verlag und natürlich über den (Versand-)Buchhandel bestellt werden.

Nähere Informationen zu „mathe 2000“ erhalten Sie auf der Homepage des Projekts.

Basis-Math 4 – 8

Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4 – 8

Lis Reusser, Heilpädagogin, Psychologin und Co-Autorin stellt das Testverfahren BASIS-MATH 4-8 vor

basis mathStudien belegen, dass rechenschwache Schülerinnen und Schüler in höheren Klassen die zentralen mathematischen Kompetenzen der Grundschulmathematik nicht oder nur sehr lückenhaft beherrschen. Dies hat zur Folge, dass diese Schülerinnen und Schüler in ihrem mathematischen Lernprozess stagnieren und sich mit Auswendiglernen und dem Anwenden von nicht verstandenen Algorithmen über Wasser zu halten versuchen.

Daher überprüft BASIS-MATH 4-8 nicht altersvergleichende Lehrplanziele, sondern inwieweit ein Schüler bzw. eine Schülerin mit schwachen Mathematikleistungen den Basisstoff der ersten vier Schuljahre verstanden hat und welche Strategien er bzw. sie verwendet.

Weiterlesen

Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte

Ein groß angelegtes Schweizer Schulprojekt und der Titel eines äußerst lesenswerten Buches

Lernumgebungen für Rechenschwache bis HochbegabteSeit 2001 läuft in drei Schweizer Schulgemeinden das Projekt „Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte“ – ein Projekt, das unseres Erachtens auch hierzulande Beachtung (und möglichst zahlreiche Nachahmer!) finden sollte.

Die beste Werbung für das, was da unter Leitung von Elmar Hengartner, Rene Koch, Ueli Hirt und Beat Wälti von der Fachhochschule Pädagogik Aargau veranstaltet wird, liefern die Kinder, die bei diesem Projekt mitwirken – und deren mathematisches Lernen im 2006 erschienenen Band „Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte – Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht“ (Klett und Balmer Verlag Zug) dokumentiert ist.

Weiterlesen

„Rechenschwäche“ in der Sekundarstufe: Weiterführende Literatur

Hier finden Sie spezielle  Leseempfehlungen für die Sekundarstufe

Die Förderung von Jugendlichen mit mathematischen Lernschwierigkeiten ist in der Regel langwieriger und komplexer als die von jungen SchülerInnen. Kinder, die ohne ausreichendes mathematisches Basiswissen in die Sekundarstufe wechseln, stellen FachdidaktikerInnen und PädagongInnen vor die große Herausforderung, spezielle Unterrichts- und Förderkonzepte zu entwickeln.

Zur Literaturliste